Tim Bastin - Softwarearchitekt & Software Sicherheitsspezialist
Tim Bastin
Softwarearchitekt & Software Sicherheitsspezialist
24.1.2024

Die SolarWinds-Affäre: Ein Wendepunkt in der Sicherheitsstrategie der Software-Lieferketten

Bonn, 24.1.20241 Minuten Lesezeit
Die SolarWinds-Affäre: Ein Wendepunkt in der Sicherheitsstrategie der Software-Lieferketten

Die SolarWinds-Affäre ist nicht nur ein beispielloser Vorfall in der Geschichte der Cybersicherheit, sondern auch ein kritisches Ereignis, das die Notwendigkeit einer grundlegenden Neubewertung der Sicherheitsstrategien in der Software-Lieferkette verdeutlicht. Dieser tiefgreifende Vorfall, gekennzeichnet durch die geschickte Infiltration einer weit verbreiteten Netzwerkmanagement-Software, zeigt auf erschreckende Weise die Verwundbarkeit moderner Software-Infrastrukturen und die daraus resultierenden Konsequenzen für eine Vielzahl von Organisationen weltweit!

Dieser Artikel ist auch als Video verfügbar.

Wir brauchen Ihre Einwilligung Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.


Hintergrund und Umfang des Angriffs

Im Oktober 2019 begann der Cyberangriff auf SolarWinds, ein führender Anbieter im Bereich der Netzwerküberwachung. Die Täter, vermutlich mit staatlicher Unterstützung, manipulierten ein Software-Update für die Orion-Plattform von SolarWinds, wodurch sie in der Lage waren, unauffällig in die Systeme von etwa 18.000 Kunden einzudringen. Der Umfang dieses Angriffs ist beispiellos: Betroffen waren nicht nur private Unternehmen, sondern auch hochsensible Bereiche der US-Regierung, darunter das Verteidigungsministerium.

Die Schwachstelle: Sicherheitsdefizite bei SolarWinds

Der Hack offenbarte eine alarmierende Sicherheitslücke bei SolarWinds – ein schlichtes, leicht zu erratendes Passwort ('solarwinds123') auf einem öffentlich zugänglichen GitHub-Repository. Dieses Passwort gab Hackern Zugang zum FTP-Server von SolarWinds und legt ein eklatantes Versagen in den grundlegenden Sicherheitspraktiken des Unternehmens offen.

Juristische Konsequenzen und Unternehmensverantwortung

Die rechtlichen Folgen für SolarWinds sind weitreichend. Der Vorfall führte zur persönlichen Anklage des Chief Information Security Officer wegen Betrugs und Kontrollversagens im Zusammenhang mit dem SUNBURST-Cyberangriff. Dieses Vorgehen hebt die zunehmende Verantwortung und Haftung von Unternehmen und deren Führungskräften in der Cybersicherheit hervor und signalisiert eine neue Ära der juristischen Verantwortlichkeit in der digitalen Welt.

Das Ausmaß des Schadens

Die Auswirkungen dieses Angriffs sind beängstigend. Unter den 17.000 Kunden, die das kompromittierte Update installierten, befanden sich 425 der 500 umsatzstärksten Unternehmen in den USA sowie neun US-Ministerien. Dies verdeutlicht die dramatische und weitreichende Natur des Angriffs, der eine ganze Reihe von Industrien und Regierungsorganisationen betraf.

Ein neues Paradigma in Bezug auf Cyberangriffe

Der SolarWinds-Hack repräsentiert einen tiefgreifenden Wandel in der Natur von Cyberangriffen. Es ist ein klassisches Beispiel für einen Software-Supply Chain Angriff, bei dem die Angreifer einen indirekten Pfad wählten, um ihre Ziele zu erreichen.

Diese Software trug eine valide Signatur von SolarWinds und war integritätsgesichert, enthielt jedoch verborgenen Schadcode.

Anstatt direkte Angriffe auf die Endziele durchzuführen, infizierten sie die Software eines Drittanbieters, die von den Zielen verwendet wurde. Somit wurde Schadsoftware über einen ansonsten vertrauenswürdigen Kanal ausgeliefert. Die Software trug zudem eine valide Signatur von SolarWinds und war integritätsgesichert. Solche Angriffe sind besonders tückisch, da sie die inhärente Vertrauenswürdigkeit innerhalb der Software-Lieferkette ausnutzen.

Fazit

In Anbetracht des SolarWinds-Falls müssen Unternehmen ihre Sicherheitsprotokolle für Software-Lieferketten überdenken und verstärken. Es ist wesentlich, ein umfassendes Verständnis der Struktur und der Schwachstellen einer Software-Lieferkette zu entwickeln.

Insgesamt dient der SolarWinds-Vorfall als mahnendes Beispiel für die ständige Evolution von Cyberbedrohungen und die Notwendigkeit, Cybersicherheitsstrategien kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Die Sicherung der Software-Lieferkette ist ein entscheidender Schritt, um die Integrität und Sicherheit digitaler Infrastrukturen zu schützen.